Übungsdienste

Gerätkunde mal anders 504 1024 Thorsten Kath

Gerätkunde mal anders

Am vergangenen Dienstag stand bei uns das Thema Gerätekunde auf dem Dienstplan. Doch statt trockener Theorie hatten sich Fabian und Sandra etwas Besonderes überlegt: Sie haben aus der Gerätekunde eine spielerische Herausforderung im Stil des beliebten Gesellschaftsspiels „Activity“ gemacht.

In drei verschiedenen Disziplinen konnten unsere Kameradinnen und Kameraden ihr Wissen über die Ausrüstung und Fahrzeuge auf kreative Weise unter Beweis stellen:

  1. Geräte erklären ohne verbotene Worte: Hier mussten die Teilnehmer Gegenstände so genau wie möglich beschreiben, ohne bestimmte Begriffe zu verwenden – eine spannende Herausforderung für das gesamte Team!
  2. Zeichnen an der Tafel: Kreativität war gefragt, als Ausrüstungsgegenstände skizziert wurden und von den anderen erraten werden mussten.
  3. Geräte-Staffel: Teamwork und Schnelligkeit waren bei der dritten Möglichkeit gefragt. Alle stellten sich in einer Reihe auf, der Erste zog eine Karte mit einem Begriff und musste den entsprechenden Gegenstand vom Fahrzeug holen. Der Nächste brachte diesen Gegenstand zurück und holte gleichzeitig einen neuen, und so ging es immer weiter. Natürlich alles gegen die Uhr!

Am Ende wurde ein klarer Sieger ermittelt, aber eigentlich gewannen wir alle, denn der Abend sorgte für jede Menge Spaß, Teamgeist und eine effektive Auffrischung unserer Kenntnisse.

Hast auch DU Lust, Teil unserer Gemeinschaft zu werden, Spaß zu haben und dabei etwas Gutes zu tun? Dann schau doch einfach mal bei unserem nächsten Dienst vorbei – wir freuen uns auf Dich!

Vegetationsbrandbekämpfung im Moor 1024 478 Thorsten Kath

Vegetationsbrandbekämpfung im Moor

Am vergangenen Dienstag war es dann endlich so weit… der erste Dienst nach der Sommerpause.

Unser Ortsbrandmeister Sönke hatte für diesen Dienst eine komplexe Lage aus dem Bereich Vegetationsbrand ausgearbeitet. Das Szenario stellt ich wie folgt dar: Hinter der A37 ist im Moor ein Vegetationsbrand ausgebrochen. An der betreffenden Stelle befindet sich kein Bohrbrunnen, so dass es keine gesicherte Wasserversorgung vor Ort gibt. Die Lage sollte mit Hilfe eines 5.000 Liter Faltbecken und dem hierzu notwendigen Pendelverkehr mit dem Tanklöschfahrzeug sichergestellt werden. Ein weiteres Fahrzeug hatte die Aufgabe im „Pump and Roll – Betrieb“ die Böschung abzulöschen.

So wurde die Tragkraftspritze an den Bohrbrunnen nähe der Unterführung Moorstr. gebracht. Jonas und Cedric waren dafür verantwortlich, dass die Pumpe jederzeit einsatzbereit war. Peter, Thomas und Jens füllten zunächst das Faltbecken an der Unterführung Kirchhorster See und machten sich dann auf den Weg, um frisches Wasser an dem Bohrbrunnen in das Tanklöschfahrzeug zu füllen.
Nun konnte mit den Löscharbeiten an der Einsatzstelle begonnen werden. Unser LF8 pumpte das Wasser aus dem Becken in den ausgelegten Düsenschlauch. Der Schlauch hat die Aufgabe, das Wasser zu vernebeln bzw. bei größeren Düsen das Wasser in viele kleine Wasserstrahlen aufzufächern und so für eine Riegelstellung zu sorgen. Außerdem wurden mit dem LF8 Strahlrohre versorgt und eine Einrichtung zum Befüllen von Löschrucksäcken betrieben.

Die größte Herausforderung dieses Dienstes war die stetige Versorgung mit neuem Frischwasser. Dieser Übungsdienst hat gezeigt, dass im Ernstfall ein Pendelverkehr mit mehreren Fahrzeugen notwendig ist.

Dieser Übungsdienst war der erste Übungsdient für unsere neuen Truppfrauen und -männer. Die Ortsfeuerwehr Kirchhorst-Stelle schickt in diesem Jahr wieder fünf Anwärter zur Modularen Truppausbildung. Katrin, Lena, Fabio, Timo und Vincent stellen sich der Herausforderung und werden unser Team in Zukunft bereichern.

Mayday, Mayday, Mayday – das Atemschutznotfalltraining 833 1024 Thorsten Kath

Mayday, Mayday, Mayday – das Atemschutznotfalltraining

Mayday, Mayday, Mayday – diese Worte kennzeichnen im Funkverkehr den Atemschutznotfall.

Ein Atemschutznotfall bei der Feuerwehr tritt auf, wenn Feuerwehrleute während eines Einsatzes unter Atemschutz in eine kritische Situation geraten, die ihre Gesundheit, ihre Sicherheit oder ihr Leben gefährdet. Solche Notfälle erfordern eine sofortige Reaktion und Rettungsmaßnahmen, um die betroffenen Einsatzkräfte sicher aus der Gefahrenzone zu bringen. Es gibt verschiedene Situationen, die zu einem Atemschutznotfall führen können, einschließlich, aber nicht beschränkt auf:

  1. Luftmangel: Dies kann geschehen, wenn die Luftversorgung in den Atemluftflaschen zur Neige geht oder durch ein technisches Versagen unterbrochen wird.
  2. Verletzungen: Verletzungen der Atemschutzgeräteträger, die ihre Bewegungsfähigkeit oder Bewusstseinszustand beeinträchtigen, können einen Notfall darstellen.
  3. Einschluss und Orientierungsverlust: Feuerwehrleute können in Strukturen eingeschlossen werden oder die Orientierung verlieren, was ihren Rückzug erschwert oder unmöglich macht.
  4. Geräteversagen: Defekte an Atemschutzgeräten oder anderen Ausrüstungsteilen können zu kritischen Situationen führen.
  5. Verschlechterung der Umgebungsbedingungen: Schnelle Veränderungen in der Umgebung, wie eine plötzliche Ausbreitung von Feuer oder Rauch, können einen Rückzug notwendig machen.

Um auf Atemschutznotfälle vorbereitet zu sein, führen Feuerwehren regelmäßig spezielle Trainings und Übungen durch. Dazu gehört auch das Training mit Atemschutznotfallkonzepten (z.B. RIC/RIT-Teams, Rapid Intervention Crew/Team oder Atemschutznotfallteam), die speziell darauf ausgerichtet sind, in Notfallsituationen schnell zu reagieren und die betroffenen Feuerwehrleute zu retten. Diese Konzepte beinhalten in der Regel Kommunikationsverfahren, Such- und Rettungstechniken sowie die Bereitstellung von Ersatzluftversorgungen.

Sönke und Timo erklärten zunächst die Technik und die Ausrüstung, die zu einem Innenangriff unter Atemschutz mitgenommen wird. Im Anschluss führten sie das Verhalten im Atemschutznotfall aus und erörterten zusammen mit der Mannschaft den Mayday-Funkspruch.

In der anschließenden Stationsarbeit wurde es dann auch für die Nicht – Atemschutzgeräteträger spannend. Für die jüngeren Kameraden wurde das Funken mit dem Atemschutztrupp geübt und das Führen der Atemschutzüberwachung trainiert.

Die Atemschutzüberwachung ist ein wesentlicher Bestandteil der Sicherheitsmaßnahmen bei Feuerwehreinsätzen, besonders wenn Atemschutzgeräte zum Einsatz kommen. Ihre Aufgaben sind vielfältig und zielen darauf ab, die Sicherheit der Einsatzkräfte unter Atemschutz zu gewährleisten und im Notfall eine schnelle Reaktion zu ermöglichen. Hier sind die Hauptaufgaben der Atemschutzüberwachung detailliert beschrieben:

  1. Registrierung der Einsatzkräfte: Vor dem Betreten des Gefahrenbereichs werden alle Atemschutzgeräteträger von der Atemschutzüberwachung erfasst. Dies umfasst in der Regel Namen, Eintrittszeitpunkt in den Gefahrenbereich und die voraussichtliche Einsatzdauer basierend auf der verfügbaren Luftmenge.
  2. Überwachung der Einsatzzeiten: Die Atemschutzüberwachung führt Buch über die Einsatzzeiten der Atemschutzträger, um sicherzustellen, dass diese rechtzeitig den Gefahrenbereich verlassen, bevor ihre Luftversorgung zur Neige geht. Sie informiert die Einsatzkräfte, wenn es Zeit ist, den Einsatzort zu verlassen oder wenn ihre maximale Einsatzzeit erreicht wird.